0 65 41 / 53 65
Ein
guter Wein verlangt nach dem passenden Glas, um seinen Geschmack optimal zu entfalten. Bei dem riesigen Angebot an Weingläsern, die im Handel verfügbar sind, ist es nicht so einfach, die richtigen Gläser auszuwählen. Das Glas soll den Trinkgenuss erhöhen, indem es den individuellen Charakter des Weins unterstreicht. Sie müssen jedoch nicht zahlreiche unterschiedliche Weingläser kaufen, da es ausreicht, drei bis fünf verschiedene Glastypen zu haben.
Weingläser haben eine spezielle Form, damit der Wein seine Aromen optimal entfalten kann. Der Stiel verleiht dem Glas nicht nur eine gewisse Eleganz, sondern er sorgt dafür, dass der Wein nicht mit der Handwärme in Berührung kommt. Das Weinglas ist bauchig, damit der Wein Sauerstoffkontakt bekommt und vollmundiger wirkt. Als Faustregel gilt, dass ein Glas umso voluminöser sein sollte, je kräftiger der Wein ist. Rotweine wirken am intensivsten in großen, hohen, bauchigen Gläsern. Für Weißweine dürfen die Gläser entsprechend kleiner sein.
Nach oben hin verjüngt sich ein Weinglas. Diese Verjüngung wird als Kamin bezeichnet und nicht mit Wein gefüllt. Der Kamin dient als Sauerstoffraum und leitet die verschiedenen Aromen in die Nase. Nach oben hin verengt er sich, um die Duftstoffe an der Nase zu konzentrieren.
Der Glasrand entscheidet darüber, mit welcher Intensität der Wein auf Ihre Zunge und deren Geschmackszonen wirkt. Ein dünner Glasrand ermöglicht eine hohe Intensität.
Sie sollten mindestens drei Typen an Weingläsern besitzen, um Ihren Wein, aber auch Sekt stilvoll zu genießen:
Winzer unterscheiden bei der Wahl der Weingläser zusätzlich nach Rebsorten. Für leichtere, tanninärmere Rotweine verwenden Sie ein Glas mit einer weiteren Öffnung, damit sich der Wein beim Trinken gut im Mund ausbreitet. Ideal ist ein Bordeaux-Glas. Schwere, gehaltvolle Rotweine mit einem höheren Gehalt an Tannin verlangen ein voluminöses Glas mit einer engeren Öffnung. Ein Burgunder-Glas lässt Sie die Süße auf der Zungenspitze besser spüren.
Das gilt auch für Weißwein. Ein leichter Weißwein schmeckt am besten aus einem zierlichen Riesling-Glas, während ein gehaltvoller Weißwein nach einem voluminösen, etwas größeren Glas verlangt. Ein Chardonnay-Glas ist gut geeignet.
Dessertweine trinken Sie nur in Schlückchen. Genießen Sie sie in einem kleinen Glas mit einer engen Öffnung.
Um Ihre Weine stilvoll zu genießen, kommt es auf qualitativ hochwertige Weingläser an. Hochwertiger als maschinell hergestellte Gläser sind mundgeblasene Gläser. Sie sind dünnwandiger und vermitteln ein feineres Gefühl an den Lippen. Die Geruchs- und Geschmackswahrnehmung ist mit mundgeblasenen Gläsern besser als in den maschinell produzierten Gläsern.
Sie erkennen ein mundgeblasenes Glas daran, dass es filigran wirkt. Ein hochwertiges Glas hat einen festen Stand und lässt sich gut in der Hand halten. Mundgeblasene Gläser sind jedoch empfindlicher als maschinell hergestellte Gläser.