0 65 41 / 53 65
Weinkenner zu werden, bedeutet viel mehr, als ab und zu ein Glas Wein zu trinken. Die Gutsweinschänke Kröv stellt fünf Fakten vor, die jeder Weinliebhaber wissen sollte. Mit diesem Hintergrundwissen wird ein Besuch auf dem Weingut Kröv oder eine Weinprobe in Kröv sicherlich noch interessanter.
Verschiedene Weine sollten für ein ideales Genusserlebnis bei unterschiedlichen Temperaturen serviert werden. Rotwein sollte Raumtemperatur oder etwa 20 bis 25 ° Celsius haben, während Pink- oder Roséweine leicht gekühlt bei 7 bis 13 ° Celsius serviert werden sollten. Weißwein und Sekt sollten stets kalt sein und sollten daher im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie unter 5 ° Celsius serviert und genossen werden können. Auch die Wahl des richtigen Glases ist enorm wichtig, wenn es darum geht, einen guten Wein richtig zu genießen. Ein Glas mit Stiel hilft dabei, den Wein kühl zu halten, wenn er gehalten wird.
Der wichtigste Effekt ist jedoch, dass die leicht runde Form eines Weinglases genügend Luft in den Wein lässt, um seine speziellen Aromen hervorzuheben. Die Weinfarbe hängt davon ab, wie lange der Saft der Weintrauben bei der Herstellung des Weins in Kontakt mit der Traubenschale bleibt, sowie von der tatsächlichen Farbe der verwendeten Trauben. Die meisten Trauben sind innen klar. Die Farbe befindet sich lediglich in der Haut der Weintrauben. Damit der Wein mehr Farbe annimmt, müssen die Schalen also länger mit dem Saft in Kontakt bleiben.
Tannine sind natürlich vorkommende pflanzliche Polyphenole, die in Schalen, Stielen und Samen von Weintrauben sowie in Tee, Schokolade und anderen Früchten vorkommen. Da Weißwein während des Weinherstellungsprozesses normalerweise keinen Haut-, Stängel- oder Samenkontakt hat, wird im Zusammenhang mit Weißwein nicht oft über Tannine gesprochen, obwohl sie auch hier vorhanden sind. Rotwein hingegen erfährt den Kontakt mit Stängeln und Schalen der Trauben, sodass Tannine im Allgemeinen mit Rotwein assoziiert werden. Tannine beeinflussen das Mundgefühl und die Textur eines Weins.
Sie erzeugen in der Regel ein trockenes Gefühl im Mund. Sulfite kommen im Wein entweder auf natürliche Art und Weise vor oder sie werden dem Wein zugesetzt. Während der Gärung entstehen natürliche Sulfite, die alle Weine enthalten. Zugesetzte Sulfite werden verwendet, um die Frische eines Weins zu erhalten und Oxidation zu verhindern. Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, dass Sulfite für den Menschen schädlich sind, aber das ist tatsächlich nicht der Fall.